KANTONALE LEITUNG
Die kantonale Leitung (KAL) trifft sich ungefähr acht Mal pro Jahr. Ihr gehören die Verantwortlichen der einzelnen Equipen und die Kantonsleitung an. Die KAL setzt sich mit den aktuellen Themen des Kantonalverbandes auseinander. Zudem plant und koordiniert sie das Angebot der Kantonsebene, das dann in den einzelnen Equipen umgesetzt wird. Ausserdem informiert die Kantonsleitung (KL) über Aktuelles aus KAR, KAV und PBS.

Kantonsleiterin
Melanie Frei / Etoile

Kantonsleiter
Luca Ceresola / Shaggy

Equipenleitung AE
Malin Zwimpfer / Pepper

Equipenleitung BE
Julia Bruhin / Makawi

Equipenleitung E+
Sofie Mettler / Skippy

Equipenleitung PE
Milène Meier / Fuchur

Equipenleitung PRK
Linda Harzenmoser / Tiponi
KANTONSLEITUNG
Die Kantonsleiterin und der Kantonsleiter bilden zusammen die Kantonsleitung (KL). Die KL leitet die Kantonale Leitung (KAL) und die Hocks des Kantonalrats (KAR). Im Kantonalen Vorstand (KAV) vertritt sie die Anliegen von KAL und KAR. Ihre Funktion besteht hauptsächlich daraus, als Bindeglied zwischen den drei Gremien im Kantonalverband und zur Pfadibewegung Schweiz zu fungieren. Zusammen mit den KL anderer Kantonalverbände berät sie wichtige Geschäfte der Pfadibewegung Schweiz während der jährlichen Bundeskonferenz und der Delegiertenversammlung der Pfadibewegung Schweiz.

Kantonsleiterin
Melanie Frei / Etoile
etoile@pfadi-region-basel.ch

Kantonsleiter
Luca Ceresola / Shaggy
shaggy@pfadi-region-basel.ch

KANTONALE EQUIPEN
Die kantonalen Equipen sind für das eigentliche Angebot der Pfadi Region Basel zuständig. Jede Equipe hat ihren eigenen Zuständigkeitsbereich und Ziele, die sie zu erreichen versucht. Jede Equipe hat einen Vertreter oder eine Vertreterin, die sich in der KAL treffen, um das Programm untereinander zu koordinieren.
Im Moment existieren die folgenden kantonalen Equipen:
PROGRAMMEQUIPE
Die Programmequipe (PE) setzt sich aus Vertretungen der Biber-, Wölfli-, Pfadi-, Pio-, Rover- und PTA-Stufe zusammen. Wir setzen uns auf kantonaler Ebene mit allen Fragen rund um das Pfadiprogramm auseinander. Zu unseren Aufgaben gehören:
- Organisation der Kantonaltage, Leitendenaustauschanlässen und das Planen des PTA-Weekends
- Modul Fortbildung (auch ProMo genannt) zur Auffrischung der J&S-Anerkennung
- Mitarbeit an den Stufenbroschüren
- Anlaufstelle für alle Abteilungen bei Fragen zum Thema Stufengründung, Schwierigkeiten, etc.
Biberstufe
Wir sind eure Ansprechpersonen für die Biberstufe. Unser Interesse gilt den Bedürfnissen der Abteilungen rund um die Biberstufe und auch bei Neugründungen stehen wir euch gerne als helfende Hand zur Verfügung. Des Weiteren ist es uns ein Anliegen euch, den Biberleitenden, eine Plattform für Austausch und Vernetzung zu bieten.

Sophie Stebler / Feivel

Fabian Merz / Chap
Wölflistufe
Wir sind eure Ansprechperson für alle Anliegen rund um die Wolfsstufe. Neben dem alle zwei Jahre stattfindenden Kantonaltag für die Wölfe organisiert das Wölflistufenteam einen jährlich stattfindenden Wölflileitendentreff. Dort können sich alle Wölflileitenden über aktuelle Themen austauschen und sich auch untereinander vernetzen. Als Wölflistufenteam vernetzen wir uns zudem mit anderen Programmteams auf nationaler Ebene um uns dort über aktuelle Wölfli- und Programmthemen auszutauschen.

Rémy Frieden / Phao

Anna Hochstrasser / Fiesta
PFADISTUFE
Als eine der Programmequipen sind wir in der Pfadi Region Basel für alle Fragen zuständig, welche die Pfadistufe betreffen. Während wir uns hinter den Kulissen mit anderen Kantonen austauschen, sind sicherlich unsere sichtbarsten Arbeiten der Pfadistufenteil des Programmforums und der zweijährliche Kantonaltag.

Jessica Bassano / Sumak

Alexandra Schmid / Chavriella
PIOSTUFE

Sabrina Bättig / Bambi
Roverstufe
Als Roverstufenverantwortliche sind wir dafür zuständig, alle Anliegen der Abteilungen betreffend Roverstufe oder bei Neugründungen zu koordinieren und unterstützend zur Seite zu stehen. Einmal jährlich findet ein Roveranlass statt, der als Austausch- und Vernetzungplattform dienen soll. Für diverse Leitendenanlässe besteht die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit der Equipe E+.

Pierre Jaquet / Dvalin

Milène Meier / Fuchur
PFADI TROTZ ALLEM (PTA)
Für alle Anliegen zu der Pfadi Trotz Allem (PTA), dem Angebot für alle Kinder und Jugendliche mit einer geistigen oder körperlichen Beeinträchtigung gibt es in der Pfadi Region Basel eine Ansprechperson.

Catherine Gürber / Simba

Michael Hoffmann / Hulk

AUSBILDUNGSEQUIPE
Die Ausbildungsequipe (AE) stellt die Koordination und Organisation der kantonalen Kurse sicher. Ausserdem kümmert sie sich um Aus- und Weiterbildung der Kursleitenden und Leitungskursbetreuenden (LKB). Dies erreichen sie durch intensive Betreuung und Vernetzung aller Parteien.
Basis- und Aufbaukurse (BSV-Kurse)
Wir betreuen die Kursteams (insbesondere die Hauptkursleitenden HKLs) und die LKBs und organisieren den Austausch zwischen den Teams und den HKLs sowie den LKBs. Wir sind für jegliche Anliegen der Teams Ansprechperson.
Futurakurse
Wir sind für die Koordination zwischen den BSV-Kursen (Basis-, Aufbaukurse) und den Futurakursen zuständig und fördern den Austausch zwischen den Futurakursen und der AE.
Vorbasiskurse
Wir organisieren und koordinieren die Vorbasiskurse (Leitpfadi-, Pio-, Futurakurs) und stellen sicher, dass diese stattfinden. Dazu gehört auch die Betreuung der jeweiligen Kursteams. In unsere Zuständigkeit fallen auch die Sicherheitsmodule Winter, Wasser und Berg sowie das Pioniertechnikmodul.
Kommunikation zu Abteilungen
Für jegliche Ausbildungsfragen stehen wir für die ALs zur Verfügung. Wir kümmern uns um diverse Anliegen betreffend Kurseinteilung und Kursanmeldung, Techniktag oder sonstige Angelegenheiten.

Malin Zwimpfer / Pepper

Andri Manzoni / Arktos

Chiara Antonini / Maki


Andrea Stöckli / Chip

Fabian Pijpers / Basenji

Lotti Hinder / Biña

E+
Die Equipe E+ (französisch «et plus» ausgesprochen) bearbeitet Themen, die über den «normalen Pfadibetrieb» hinausgehen. In diesen Bereichen ist sie Anlaufstelle für Fragen und Anliegen der Abteilungen sowie des Kantonalverbands und erarbeitet thematische Hilfsmittel und Aktionen.
Da die Arbeit der Equipe direkt an den Bedürfnissen der Abteilungen ausgerichtet werden soll, freut sie sich jederzeit über Inputs und Wünsche.
PRÄVENTION
Das Team Prävention beschäftigt sich mit diversen Bereichen der Präventionsarbeit wie beispielsweise der Sucht- oder Gewaltprävention, psychosoziales Wohlbefinden und Gesundheitsförderung, sexuelle Gesundheit oder sexuelle Belästigung.
Dabei ist das Team Prävention eine Anlaufstelle für die Abteilungen und Leitenden der Pfadi Region Basel und unterstützt Personen oder Gruppen bei Schwierigkeiten und Unsicherheiten in diesen Bereichen. Weiter soll zukünftig eine Sensibilisierung und Weiterbildung der Leitenden der PRB in diesen Bereichen ermöglicht werden.


Philipp Renz / Cyrano
Umwelt und Nachhaltigkeit
Eine sorgsame und nachhaltige Beziehung zu unserer Umwelt ist ein Grundwert der Pfadibewegung. Um diesen im Kantonalverband und in den Abteilungen zu fördern, ist der Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit Anlaufstelle für Fragen zur nachhaltigen Aktivitäts- und Lagerplanung.
Ausserdem organisiert das Team Umwelt und Nachhaltigkeit Workshops und Aktionen, um Leitende für solche Aspekte zu sensibilisieren und sie bei konkreten Projekten zu unterstützen.


Diversität und Inklusion
Der Bereich Diversität und Inklusion befasst sich mit der Herausforderung, in der Pfadi einen sicheren und angenehmen Ort für alle Menschen zu schaffen. Dafür beschäftigt sich das Team Diversität und Inklusion mit den Themen Gender, LGBTQIA+, Migration und Flucht, rassistische Diskriminierung, Beeinträchtigung und weiteren gesellschaftlichen Differenzlinien.
Diese Themen bearbeitet das Team Diversität und Inklusion durch Workshops, Projekte, Aktivitäten und ist als Ansprechpersonen jederzeit verfügbar. Wir freuen uns auch über Ideen, kritische Denkanstösse und Feedback jeder Art.


Baiz.li
Gemütlich zusammenkommen, sich austauschen und neue Leute aus der Pfadi Region Basel kennenlernen – dafür steht das Baiz.li seit vielen Jahren.
Immer am ersten Dienstag im Monat sind alle aktiven und ehemaligen Leitenden eingeladen, sich im entspannten Rahmen zu treffen und anzustossen. Das Baiz.li findet im Jugendtreff Badhues.li in Basel statt.


Blake Halliday / chap

Vernetzung und Projekte
Das Team Vernetzung kümmert sich darum, dass sich die aktiven und ehemaligen Leitende der Pfadi Region Basel kennenlernen und treffen können. Es ist für die Durchführung von verschiedenen Anlässen wie dem Rhyschwimme, der Spielnacht oder dem PRBFescht verantwortlich.
Ausserdem unterstützen sie Abteilungen und einzelne Gruppen innerhalb der PRB bei der Organisation von grösseren Anlässen und Aktionen. Im Fokus steht die Unterstützung bei der Projektorganisation, z.B. bei Themen wie der Finanzierung oder dem Erarbeiten von Konzepten, Zielen, Methoden und zeitlichen Abläufen.



BETREUUNGSEQUIPE
Die Betreuungsequipe bietet eine Anlaufstelle für Fragen, Probleme und Anliegen von Abteilungsleitung und J+S Coaches.
Zweimal jährlich ladet die Betreuungsequipe alle Coaches der Pfadi Region Basel zu einer Coachrunde ein. Dies sind Netzwerkanlässe für die Kontaktförderung und einen Erfahrungsaustausch.
Auch die Weiterbildung der Coaches, sowie der Austausch mit den Sportämtern der Kantone sind Aufgaben der Betreuungsequipe.


Olivia Zimmerli / Kalimba

Diego Mannhart / Tabasco

PR UND KOMMUNIKATION
Das Team PR und Kommunikation (PRK) kümmert sich um die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die interne Kommunikation des Kantonalverbandes.


Nicolas Niederberger / Hathi
(Midata Poweruser)

Linus Broch / Garfield
(Webmaster)

Jael Eggli / Brainie
(Merchandise / Newsletter)



Xcout
Wir sind die Radiosendung der Pfadi Region Basel. Shout it loud - Xcout! So klingt es immer am ersten Donnerstag im Monat auf Radio X. Mehr zu unserer Radiosendung findest du hier.



Ronja Nidecker / Tanuki

Till Weiland / Radio
Fototeam
Wir sind ein Team aus Fotografie-begeisterten Pfadis, welches neben unserem regulären Pfadi-Alltag für die Pfadi Region Basel Anlässe fotografisch dokumentiert.
An Anlässen der Pfadi Region Basel sind wir grundsätzlich vertreten, freuen uns aber auch über jegliche Anfragen für die Dokumentation von Pfadi-Anlässen auf Bezirks- oder Abteilung-Ebene.

Sebastian Barbagello / Meriadoc

Bastian Schmid / Layton

Flurin Erath / Luchs

Ole Thiele / Lopaka

Dominik Hügin / Thixo